Das Zentrum der minoischen Zivilisation und Hauptstadt des minoischen Kretas lag 5 km südlich von Heraklion.
Knossos blühte ungefähr zweitausend Jahre lang. Es hatte große Palastgebäude, umfangreiche Werkstätten und luxuriöse Felsenhöhlen und Tholos-Gräber. Als wichtiges Handels- und Wirtschaftszentrum unterhielt Knossos Beziehungen zu den meisten Städten im östlichen Mittelmeerraum.
Die Anhäufung von Reichtum und die Förderung eines urbanen Lebensstils waren die Markenzeichen dieses Zenits, der um 2000 v. Chr. Einsetzte und von prächtigen Monumentalbauten und einer komplexen sozialen Struktur geprägt war.
Der minoische Palast ist die wichtigste Sehenswürdigkeit von Knossos, einer wichtigen Stadt in der Antike, die von der Jungsteinzeit bis zum 5. Jahrhundert durchgehend bewohnt war. ANZEIGE. Der Palast wurde auf dem Kephala-Hügel erbaut und hatte einen einfachen Zugang zum Meer und zum kretischen Landesinneren. Der Überlieferung nach war es der Sitz des weisen Königs Minos. Der Palast von Knossos ist mit spannenden Legenden verbunden, wie dem Mythos des Labyrinths, mit dem Minotaurus und der Geschichte von Daidalos und Ikaros.
Die erste Ausgrabung der Stätte wurde 1878 von Minos Kalokerinos aus Herakleion durchgeführt. Es folgten die Langzeitgrabungen 1900-1913 und 1922-1930) des Engländers Sir Arthur Evans, der nahezu den gesamten Palast freilegte.
Die frühesten Besiedlungsspuren im Bereich des Schlosses reichen bis in die Jungsteinzeit (7000-3000) v. Chr. zurück. Das Gelände wurde in der vorpalastzeitlichen Zeit (3000-1900 v. Chr.) weiterhin bewohnt, an deren Ende das Gelände für die Errichtung eines großen Palastes eingeebnet wurde. Dieser erste Palast wurde wahrscheinlich durch ein Erdbeben um 1700 v. Chr. zerstört. Ein zweiter, größerer Palast wurde auf den Ruinen des alten errichtet. Dieser wurde um 1450 v. Chr. teilweise zerstört, woraufhin sich die Mykener in Knossos niederließen. Der Palast wurde schließlich um 1350 v. Chr. durch einen großen Brand zerstört. Der Ort, den es bedeckte, wurde von der spätmykenischen Zeit bis zur Römerzeit wieder besetzt. Der Bagger Sir Arthur Evans führte umfangreiche Rekonstruktionen des Palastes von Knossos durch.
Es war ein mehrstöckiges Gebäude mit einer Fläche von 20.000 Quadratmetern. Beeindruckend sind die Vielfalt der verwendeten Baumaterialien sowie der bemalte Putz, Marmorverkleidungen und Wandmalereien, die die Räume und Gänge schmücken. Das fortgeschrittene technologische Niveau der Minoer wird auch durch einige originelle architektonische und strukturelle Merkmale wie die Lichtschächte und Polythyra, die Verwendung von Balken zur Verstärkung des Mauerwerks und die komplexen Entwässerungs- und Wasserversorgungssysteme demonstriert.
Der Palast ist um einen großen Zentralhof herum angeordnet, ein Bereich, der für öffentliche Versammlungen genutzt wird. Ein zweiter Hof, der West Court, fungierte sowohl als offizieller Zugang zum Palast als auch als zeremonieller Bereich.
Der Westflügel wurde von den offiziellen Räumen für administrative und religiöse Aktivitäten eingenommen, einschließlich des dreigliedrigen Heiligtums, der heiligen Aufbewahrungsorte und der Säulenkrypten. Unter ihnen sticht der Thronsaal mit seinem Lüsterbecken und dem von Bänken flankierten Gipsthron hervor. Die wichtigsten Bereiche im Südflügel sind das Südpropylon, der Korridor der Prozession und der Südeingang mit dem Fresko des Lilienfürsten. Der Ostflügel enthielt die Wohnquartiere und große Empfangsräume, von denen die wichtigsten die Halle der Doppeläxte und die Königinnenhalle waren. Diese Räume werden über die imposante Grand Staircase betreten.
Vom Nordeingang führte eine Straße zum Hafen von Knossos. Der Nordeingang wird von erhöhten Stoas flankiert, wobei der Westeingang mit dem Fresko der Bullenjagd geschmückt ist.
Ein großer, gepflasterter Prozessionsweg, die Königsstraße, führte vom Kleinen Schloss und der Stadt zur nordwestlichen Ecke des Schlosses, wo sich ein Freilichttheater befand.
Um den Palast erstreckte sich die minoische Siedlung mit den Friedhöfen auf den Hügeln. Zu den wichtigen Gebäuden aus derselben Zeit gehören: das Südhaus, das Haus des Altarschranks, der Kleine Palast, die Karawanserei, die Königliche Villa und das Tempelgrab. Die Villa Dionysos mit ihren Bodenmosaiken (2. Jh. n. Chr.) ist ein bedeutendes Bauwerk der Römerzeit.
Die zahlreichen Funde aus dem Palast, alle Kunstwerke von außergewöhnlich hoher Qualität, Töpferwaren, Gefäße, Figuren, das Archiv der Linear-B-Tafeln und die originalen Wandmalereien sind alle im Herakleion Museum untergebracht.